Rund 22 Millionen Liter Bier werden jährlich in Deutschland verkauft. Bist Du auch ein großer Fan vom Lieblingsgetränk der Bundesbürger? Dann interessiert Dich vielleicht, wie der Gerstensaft hergestellt wird. In einer Ausbildung zum Brauer und Mälzer (m/w/d) erfährst Du ganz genau, welche Zutaten in ein perfektes Bier gehören und wie Du das Getränk abfüllst. Natürlich lernst Du auch alle anderen wichtigen Produktionsschritte kennen. Du kaufst die richtigen Rohstoffe, wie z. B. Gerste ein, stellst das Malz her, setzt die Maische an, fügst Hopfenextrakte hinzu, kümmerst Dich um den Gärprozess und die Filterung vor der Abfüllung. Dabei hast Du immer das Reinheitsgebot für deutsches Bier sowie die Qualität des Produktes im Auge. Du erfährst, wie Du die Maschinen für den Brauprozess bedienst, überwachst und reinigst. Natürlich wirst Du aber auch in die Herstellung von Mischprodukten oder den alkoholfreien Biervarianten eingewiesen.
Daten & Fakten
Das solltest du mitbringen...
Handwerkliches Geschick
Technisches Verständnis
Beobachtungsgenauigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Dauer
3 Jahre
Gehalt
1. Jahr : 782 – 1112 € 2. Jahr : 879 – 1243 € 3. Jahr : 962 – 1372 €
Lieblingsfächer
Mathematik
Chemie
Biologie
Perspektiven
Brauer- und Mälzermeister (m/w/d)
Betriebsbraumeister (m/w/d)
Techniker für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
Studium (z.B. Brauerei-, Getränketechnologie, Lebensmittel- technologie)
Passt zu dir, wenn...
Du genau weißt, wie welches Bier schmecken muss.
es Dir Freude macht, etwas zu produzieren.
Du gerne mit großen Maschinen und Anlagen umgehst.
Passt nicht zu dir, wenn...
schon der Geruch von Bier Übelkeit bei Dir auslöst.
es für Dich keinen Unterschied macht, ob Du ein Pils, ein Kölsch, ein Alt oder ein Weizenbier trinkst und für Dich jeder Gerstensaft gleich schmeckt.
Du auf der Suche nach einem bequemen Schreibtischjob bist.
Wusstest du schon?
Bier gibt es schon sehr lange. Das älteste überlieferte Rezept für das Kultgetränk kommt aus China und ist rund 5.000 Jahre alt.
Altbier und Pils unterscheiden sich durch die Hefesenkung. Das Altbier ist wie Kölsch oder Weizenbier obergärig, das heißt, die Hefe steigt während der Gärung im klassischen Brauverfahren nach oben. Pils dagegen ist ein untergäriges Bier, die Hefe sinkt nach dem Gärungsprozess auf den Boden.
Bei uns in Deutschland gibt es über 500 verschiedene Biersorten.
Karriere & Perspektiven
Du bist prädestiniert für Führungsaufgaben? Dann solltest Du noch eine Weiterbildung zum Brauer- und Mälzermeister (m/w/d) anstreben und Dein Fachwissen vertiefen. Liegt Dein Interesse ganz besonders bei den Maschinen und Brauanlagen, ist der alternative Betriebsbraumeister (m/w/d) eine noch bessere Wahl für Dich. Reicht Dir dieser Karrieresprung noch nicht, hast Du die Möglichkeit auch Dein betriebswirtschaftliches Know-how auszweiten und eine Fortbildung zum Techniker für Betriebswirtschaft(m/w/d) zu absolvieren.
Ausbildungsstellen
Keine Ausbildungsstellen für deine Region gefunden.
World Young Reader Prize in der Kategorie „A great help“