Damit Du ein Buch nicht nur auf Deinem Tablet oder Ebook-Reader lesen, sondern auch richtig in die Hand nehmen und durchblättern kannst, wird neben einem Drucker auch ein Buchbinder gebraucht. Dieser Fachmann ist dafür zuständig, dass der neueste Krimi oder die romantische Lovestory einen haltbaren Einband in der richtigen Größe bekommt und alle Seiten fest zusammenhalten. In einer Ausbildung zum Buchbinder (m/w/d) lernst Du nicht nur, wie Du das richtige Cover befestigt und die entsprechenden Maschinen bedienst, sondern auch wie Du alte Bücher fachgerecht restaurierst. Die praktischen Handgriffe lernst Du in der Werkstatt, während in der Berufsschule Fächer wie Technische Mathematik oder Medienproduktion vermittelt werden. So weißt Du dann genau, wie Bücher in Massenproduktion hergestellt oder Einzelstücke fachgerecht aufgearbeitet werden.
Daten & Fakten
Das solltest du mitbringen...
Handwerkliches Geschick
Sorgfalt
Sinn für Ästhetik
Verantwortungsbewusstsein
Dauer
3 Jahre
Gehalt
Keine Informationen vorhanden
Lieblingsfächer
Mathematik
Werken/Technik
Physik
Perspektiven
Buchbindermeister (m/w/d)
Techniker für Druck- und Medientechnik (m/w/d)
Techniker für Papiertechnik (m/w/d)
Studium (z.B. Druck-, Medientechnik, Konservierung, Restaurierung)
Passt zu dir, wenn...
Du handwerklich begabt bist und auch keine Angst vor großen Maschinen hast.
Du lieber ein richtiges Buch in die Hand nimmst, als auf einem elektronischen Gerät zu lesen.
es Dir Spaß macht, Kundenwünsche fachgerecht umzusetzen.
Passt nicht zu dir, wenn...
Du Deinen Arbeitsplatz eher an einem Schreibtisch als in einer Werkhalle siehst.
Dich Bücher überhaupt nicht interessieren.
handwerkliche Arbeiten wie Kleben, Falzen oder Schneiden eine zu große Herausforderung für Dich sind.
Wusstest du schon?
Das größte Buch der Welt ist laut Guinness World Records ein Bildband des Automobilherstellers Mazda. Es ist 3,07 Meter mal 3,42 Meter.
Als erster Buchbinder in Europa wird der irische Mönch Dagaeus schon im Jahr 550 erwähnt.
Das meistverkaufte Buch der Welt ist nach wie vor die Bibel. Zwischen 2 und 3 Milliarden Exemplare wurden Schätzungen zufolge bisher abgesetzt.
Karriere & Perspektiven
Nach einer erfolgreichen Weiterbildung zum Buchbindermeister (m/w/d) darfst Du den Berufsnachwuchs ausbilden oder Dich mit einem eigenen Betrieb selbständig machen. Liegt Dein besonderes Interesse bei den alten Büchern, ist eine Fortbildung zum Restauratorn (m/w/d) im Buchbinderhandwerk bestimmt eine gute Wahl für Dich. Möchtest Du Dich eher mit dem gesamten Printbereich beschäftigen und hier beispielsweise Projekte leiten, bietet sich für Dich eine Weiterbildung zum geprüften Industriemeister (m/w/d) mit Fachrichtung Digital- und Printmedien an.
Ausbildungsstellen
Keine Ausbildungsstellen für deine Region gefunden.
World Young Reader Prize in der Kategorie „A great help“