Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d)

Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d)

Der Beruf

Warum arbeitest Du nicht da, wo jeder gerne seine Freizeit verbringt? Im Schwimmbad. Aber vergiss schnell den Begriff „Bademeister“, die korrekte Bezeichnung ist nämlich Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d). In diesem Job ist es Deine Aufgabe, für Ordnung im Schwimmbecken zu sorgen. Außerdem leitest Du Schwimmkurse, nimmst Schwimmabzeichen ab, beaufsichtigst die Badegäste und hältst die Becken sauber. Wenn für Dich bei Deiner Ausbildung mehr die Freude an der Arbeit als ein hohes Gehalt im Vordergrund steht, dann schick Deine Bewerbung an einen Bäderbetrieb und entscheide Dich für einen der aufregendsten Berufe. Einen Ausbildungsplatz findest du in Schwimm-, Freizeit- und Erlebnisbädern.

Daten & Fakten

Das solltest du mitbringen...

  • Aufmerksamkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Körperbeherrschung
  • Handwerkliches Geschick

Dauer

3 Jahre

Gehalt

1. Jahr : 790 – 1068 €
2. Jahr : 875 – 1150 €
3. Jahr : 950 – 1300 €

Lieblingsfächer

  • Mathematik
  • Deutsch
  • Biologie/Chemie
  • Sport

Perspektiven

  • Meister für Bäderbetriebe (m/w/d)
  • Studium (z.B. Sportmanagement,
    -ökonomie)

Passt zu dir, wenn...

  • Du schnell reagieren und entschlossen Entscheidungen treffen kannst.
  • Du Dich im Wasser ganz in Deinem Element fühlst.
  • Du gut mit Menschen umgehen kannst.

Passt nicht zu dir, wenn...

  • Du auf Chlor oder ähnliche Chemikalien allergisch reagierst.
  • Du Probleme damit hast, Dich durchzusetzen.
  • Du lieber im Büro arbeiten möchtest.

Wusstest du schon?

Karriere & Perspektiven

Während Deiner Ausbildung lernst Du im Blocksystem. Das heißt, die Praxiserfahrungen machst Du im Betrieb und die Theorie lernst Du in der Berufsschule. Bereits nach kurzer Zeit weißt Du, wie Du Situationen schnell einschätzen und entsprechend reagieren kannst. Es ist schließlich Deine größte Verantwortung, dass alle Schwimmgäste sicher sind. Dazu gehört auch, dass Du im Notfall Erste Hilfe leistest. Du bekommst beigebracht, wie die technischen Anlagen zu warten bzw. zu bedienen sind und übernimmst Aufgaben in der Verwaltung und bei der Öffentlichkeitsarbeit. Weiterbildung im Bereich Erste Hilfe und Notfallrettung gehört nach der Ausbildung zu Deinem Alltag, ebenso wie der Kontakt mit Unternehmen, die Wasserpumpen, Rutschen und Ähnliches anbieten, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben.

Ausbildungsstellen

Keine Ausbildungsstellen für deine Region gefunden.

Auszeichnung World Young Reader PrizeWorld Young Reader Prize in der Kategorie „A great help“
azubify-Quiz