Worauf hast Du Lust nach der Schule? Vielleicht auf einen Ausbildungsplatz, der Fingerspitzengefühl erfordert, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick? Dann könnte die Ausbildung zum Flachglastechnologen (m/w/d) für Dich eine Überlegung wert sein. Denn damit kannst Du nicht nur sicher sein, einen sicheren Arbeitsplatz mit Perspektive zu finden, sondern hast garantiert eine vielseitige, verantwortungsvolle Tätigkeit mit immer wieder neuen Herausforderungen. Flachglas begleitet uns in unserem tagtäglichen Leben: Hierzu zählen Glasscheiben und Glasplatten aller Art. Und sogar Sicherheitsglas und Spiegel gehören hierzu. Erstellt werden all diese Dinge von Flachglastechnologen (m/w/d). Diese setzen hierfür Konstruktionszeichnungen um und schneiden die Fachgläser exakt zu. Schleifen, Bohren und Fräsen werden mit CNC-gesteuerten Bearbeitungsmaschinen erledigt. Dann kommt der Feinschliff: Mithilfe von Bandschleifmaschinen und Diamantwerkzeugen – aber bei Bedarf auch per Hand – werden die Glasplatten geschliffen und poliert. Dabei ist Qualität wichtig, es kommt auf größtmögliche Genauigkeit an.
3 Jahre
Im Anschluss an Deine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung stehen Dir mehrere interessante Perspektiven in der glasverarbeitenden Branche offen. So kannst Du beispielsweise eine Führungsposition erreichen und nach einer entsprechenden Qualifikation auch Ausbilder werden, wenn Du Dein Wissen gerne an andere weitergeben möchtest. Alternativ kannst Du Dich aber auch selbst weiterbilden – etwa zum Industriemeister der Fachrichtung Glas (m/w/d). Damit bist Du ein gefragter Spezialist. Solltest Du Interesse an einem Studium haben, da Du Deine Kenntnisse gerne vertiefen möchtest und noch intensiver in die Materie einsteigen willst, so steht Dir z.B. ein Studium der Fachrichtung Glas- und Keramiktechnik offen.