Fluggerätmechaniker (m/w/d)

Fluggerätmechaniker (m/w/d)

Der Beruf

Du bist jedes Mal fasziniert, wenn Dein Urlaubsflieger von der Startbahn abhebt und Dich sicher und schnell ans Ziel bringt? Dabei interessiert Dich brennend, wie das Fliegen überhaupt funktioniert? In Deiner Ausbildung zum Fluggerätemechaniker (m/w/d) lernst Du, wie Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen und sogar Drohnen gebaut, gewartet und repariert werden. Dabei kannst Du Dich zwischen den drei Fachrichtungen Fertigungstechnik, Instandhaltungstechnik sowie Triebwerkstechnik entscheiden. Mit technischem Verständnis montierst Du die passenden Einzelteile zu einem funktionsfähigen und sicheren Fluggerät und sorgst dafür, dass alle Komponenten immer im optimalen Zustand sind. Du arbeitest mit Werkstoffen wie Kunststoff, Eisen und anderem Metall. Dabei nutzt Du Schweiß- und Lötverfahren oder Kleber und Verschraubungen.

Daten & Fakten

Das solltest du mitbringen...

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Technisches Verständnis
  • Geschicklichkeit
  • Umsicht
  • Teamfähigkeit

Dauer

3,5 Jahre

Gehalt

1. Jahr : 976 – 1097 €
2. Jahr : 1029 – 1128 €
3. Jahr : 1102 – 1199 €
4. Jahr : 1177 – 1264 €

Lieblingsfächer

  • Werken/Technik
  • Physik
  • Mathematik
  • Englisch

Perspektiven

  • Industriemeister für Flugzeugbau/Luftfahrttechnik (m/w/d)
  • Techniker für
    Luftfahrttechnik (m/w/d)
  • Studium (z.B. Luft-, Raumfahrt-
    technik, Fahrzeugtechnik)

Passt zu dir, wenn...

  • Du so ein richtiger Technikfreak bist und gerne hochkonzentriert an einem Werkstück herumschraubst.
  • Du viel Spaß an Mathematik und Physik hast.
  • Du körperlich fit bist, über gute Englischkenntnisse und eine hohe Reisebereitschaft verfügst.

Passt nicht zu dir, wenn...

  • Du unter Zeitdruck total unkonzentriert wirst und Du ungern Verantwortung trägst.
  • Nachtschichten und Wochenendarbeit ein absolutes No-Go für Dich sind.
  • Du schon beim Gedanken daran, auf ein Flugzeug zu klettern, wackelige Knie bekommst.

Wusstest du schon?

Karriere & Perspektiven

Nach Abschluss Deiner 3,5jährigen Ausbildung bist Du ein gefragter Fachmann bzw. Fachfrau. Du kannst Deine Fähigkeiten bei Flugzeugherstellern, Airlines oder beispielsweise bei der Bundeswehr und bei der Polizei einsetzen. Noch weiter voran geht es mit Deiner Karriere mit einer Weiterbildung zum Luftfahrttechniker (m/w/d) oder Industriemeister im Fachbereich Flugzeugbau und Luftfahrtechnik (m/w/d). Du möchtest noch studieren? Dann bieten sich die Studiengänge Luft- und Raumfahrtechnik oder Fahrzeugtechnik als Ergänzung zu Deiner Ausbildung an. 

Ausbildungsstellen

Keine Ausbildungsstellen für deine Region gefunden.

Auszeichnung World Young Reader PrizeWorld Young Reader Prize in der Kategorie „A great help“
azubify-Quiz