Du hast Freude an handwerklichen Dingen, bist kreativ und kannst Dich für feine Handwerksarbeiten mit Glas und ähnlichen Materialien begeistern? Dann solltest Du Dich unbedingt näher mit der Ausbildung zum Glaser (m/w/d) beschäftigen. Hierbei erhältst Du die Möglichkeit, Gläser verschiedener Art herzustellen oder zu restaurieren. Du fertigst Schaufenster, Vitrinen oder Spiegel an und sorgst dafür, dass altertümliche Kirchenfenster wieder in neuem Glanz erstrahlen. Zuallererst fertigst Du Entwürfe an, nach denen Du dann die Gläser zusammenschneidest und schleifst. Ebenso kommt es vor, dass Du Gläser mit Gravur- und Schleifarbeiten oder Bemalung weiter veredelst. Um diese äußerst vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, musst Du bestimmte Voraussetzungen mitbringen. Zum einen benötigst Du ein grundsätzliches handwerkliches Talent, wenngleich Dir viele Dinge während der Ausbildung erst noch erklärt werden. Zum anderen sind sorgfältiges und konzentriertes Arbeiten vonnöten, da die Geräte, mit denen Du Deine Arbeitsschritte umsetzt, bei falscher Verwendung großen Schaden anrichten können.
Daten & Fakten
Das solltest du mitbringen...
Geschicklichkeit
Sorgfalt
Umsicht
Körperliche Fitness
Dauer
3 Jahre
Gehalt
1. Jahr : 575 – 815 € 2. Jahr : 675 – 880 € 3. Jahr : 750 – 950 €
Lieblingsfächer
Mathematik
Werken/Technik
Perspektiven
Glasermeister (m/w/d)
Techniker für Glastechnik (m/w/d)
Studium (Keramik-, Glastechnik, Bauingenieurwesen)
Passt zu dir, wenn...
Du körperlich belastbar bist.
Du nicht im Büro arbeiten magst.
Du gerne mitanpackst.
Passt nicht zu dir, wenn...
Du nicht gerne Verantwortung übernimmst.
Du nicht gerne im Freien arbeitest.
Du körperlich schnell erschöpft bist.
Wusstest du schon?
Das Altglas einer Glaserei endet oft im Straßenbau.
Der Stoff Glas wird aus Sand produziert.
Wenn es nuklearer Strahlung ausgesetzt wird, färbt sich Glas braun.
Karriere & Perspektiven
Nach Deiner Ausbildung kannst Du viele verglaste Gegenstände wie beispielsweise eine Dusche selbst herstellen. Du kennst die verschiedenen Bearbeitungsarten von Glas und weißt mit Silikon und Kitt umzugehen. Außerdem berätst Du Menschen kompetent. Nach Deiner Ausbildung kannst Du Dich beispielsweise zum Meister (m/w/d) weiterbilden, Dich selbstständig machen oder als Prüfer (m/w/d) bei der IHK arbeiten. Mit der zweijährigen Fortbildung zum Techniker (m/w/d) hast Du die Möglichkeit, Dich ohne Abitur an einer Hochschule anzumelden.
Ausbildungsstellen
Keine Ausbildungsstellen für deine Region gefunden.
World Young Reader Prize in der Kategorie „A great help“