Ausbildung zum/zur Informationselektroniker/in
Der DVD-Player geht nicht und der Drucker will nicht drucken? Für Dich ist das kein Problem, weil Du jedes technische Gerät wieder zum Laufen bringen kannst? Dann solltest Du Dein Talent mit einer Ausbildung zum Informationselektroniker bzw. zur Informationselektronikerin zum Beruf machen.
Du wärst für 3,5 Jahre Azubi in einem Betrieb und würdest gleichzeitig die Berufsschule besuchen. Dabei kannst Du auswählen, ob Du Dich zum Informationselektroniker für Bürosystemtechnik oder zum Informationselektroniker für Geräte und Systeme ausbilden lassen möchtest. Wenn Du Dich für Bürosystemtechnik entscheidest, so lernst Du, wie Du innerhalb eines Unternehmens Geräte wie Telefone, Scanner, Drucker und Kopierer am Laufen hältst. Wenn Du lieber die Ausbildung zum Informationselektriker für Geräte und Systeme bevorzugst, lernst Du, wie Du Stereoanlagen, DVD-Player, Fernseher und andere Geräte im Haushalt für Kunden reparieren und warten kannst.
Wusstest du schon…
- Der Computer in Deutschland erfunden wurde?
- Du Dich auch nur schulisch zum Informationselektroniker für Bürosystemtechnik ausbilden lassen kannst?
- Mehr als 80% der Haushalte im Jahr 2012 einen Computer besaßen?
Informationselektroniker ist genau das richtige für Dich, wenn:
- Du auch komplexe Zusammenhänge verstehst
- Moderne Technik deine Leidenschaft ist
- Du eine schnelle Auffassungsgabe hast
Informationselektroniker ist nichts für Dich, wenn:
- Du lieber mit Menschen arbeiten möchtest
- Du nichts von Technik verstehst
- Du nicht serviceorientiert denkst
Karriere und Perspektiven als Informationselektroniker
Aufgrund der wachsenden Zahl von elektrischen Geräten im privaten und betrieblichen Bereich werden auch immer mehr Informationselektriker gesucht. Du hast also gute Jobchancen. Mögliche Anlaufstellen wären für Dich zum Beispiel: Werkstätte für Elektronik, Verkaufsräume im Fachhandel, Unternehmen mit eigener IT-Abteilung. Egal für welchen Zweig du dich während der Ausbildung letztlich entscheidest, Du hast in beiden Bereichen die Möglichkeit nach einigen Jahren Berufserfahrung einen Meister zu machen. Die Berufsbezeichnung ist dann Informationstechnikmeister.