Als Konstruktionsmechaniker (m/w/d) arbeitest Du vor allem in Unternehmen, die Schiffe, U-Boote oder Fahrzeugkarosserien herstellen. Dabei arbeitest Du in Maschinenräumen mit den verschiedensten Metallen und lernst die unterschiedlichen Arbeitsschritte und Verarbeitungsmöglichkeiten kennen. Auch der Umgang mit computergesteuerter Technik spielt dabei eine immer größere Rolle. In der Berufsschule geht es dann um die theoretischen Hintergründe der Maschinen. Außerdem beschäftigst Du Dich mit Statik und lernst technisches Englisch, um die Betriebsanleitungen der Geräte zu verstehen und um Dich mit deinen Kollegen aus anderen Ländern verständigen zu können.
Daten & Fakten
Das solltest du mitbringen...
Geschicklichkeit
Sorgfalt
Technisches Verständnis
Räumliches Vorstellungsvermögen
Körperliche Fitness
Dauer
3,5 Jahre
Gehalt
1. Jahr : 585 – 1097 € 2. Jahr : 690 – 1128 € 3. Jahr : 790 – 1199 € 4. Jahr : 819 – 1264 €
Lieblingsfächer
Werken/Technik
Mathematik
Physik
Informatik
Perspektiven
Industriemeister Metall (m/w/d)
Techniker der Fachrichtung Metallbautechnik (m/w/d)
Studium (Konstruktionstechnik, Maschinenbau)
Passt zu dir, wenn...
Du immer schon gerne mit den Händen gearbeitet hast.
Du kein Problem damit hast, Dich bei der Arbeit nach Richtlinien und Vorschriften zu richten.
Du große Maschinen absolut faszinierend findest.
Passt nicht zu dir, wenn...
Lärm für Dich ein absolutes No-Go bei der Arbeit ist.
Dir körperliche Arbeit keinen Spaß macht.
Du sowieso lieber am Computer arbeitest.
Wusstest du schon?
Obwohl Quecksilber und Eisen beides Metalle sind, ist Quecksilber schon bei Raumtemperatur flüssig, während Eisen dazu erst auf 1538 °C erhitzt werden muss.
Die Metallindustrie ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland. In den überwiegend mittelständischen Unternehmen wurde im Jahr 2003 ein Umsatz von 715.312 Millionen Euro erwirtschaftet.
Der Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker (m/w/d) ist aus verschiedenen Schlosserberufen entstanden. Schlossereien sind in der Umgangssprache Betriebe, die mit Metall arbeiten.
Karriere & Perspektiven
Nach Deiner Ausbildung kannst Du zum Beispiel die Meisterprüfung anschließen und so zur Führungskraft in deinem Unternehmen werden. Du kannst Dich auch spezialisieren, zum Beispiel auf CNC-Technik oder Blechverarbeitung. Durch Fort- und Weiterbildungen steigt auch Dein Gehalt.
Ausbildungsstellen
Konstruktionsmechaniker (m/w/d)Dipl.-Ing. Tietjen GmbHBücken/1. August 2024