Ausbildung zum/zur Medizinische/r Fachangestellte/r
Organisation, Verwaltung, Assistenz des Arztes und Betreuung der Patienten – und das alles auf einmal. Als medizinische/r Fachangestellte/r übernimmst du die Aufgaben eines Sekretärs, Ansprechpartners und Laboranten gleichermaßen. Du assistierst dem Arzt, wenn er Behandlungen durchführt, dokumentierst den Behandlungsverlauf und führst eigene Messungen und Blutabnahmen durch. Medizinische Fachangestellte arbeiten vor allem in Arztpraxen, in Krankenhäusern sowie in Laboreinrichtungen und in großen Betrieben mit eigener Ärzteabteilung.
Schon gewusst?
- Für medizinische Fachangestellte gibt es exzellente Weiterbildungsmöglichkeiten, die Dir helfen, in höhere Gehaltsklassen aufzusteigen.
- In der Medizinbrache arbeiten nur sehr wenige Männer als medizinische Fachangestellte. Im Jahre 2011 kam die Zahl der männlichen Bewerber auf Ausbildungsplätze gerade mal auf 2%.
- Der Job Medizinische/r Fachangestellte/r hieß früher einmal Arzthelfer. Der Arzthelfer-Beruf wurde erst in den 50er Jahren eingeführt; davor arbeiteten nur Krankenschwestern und Sekretärinnen als Assistenz in den Arztpraxen.
Die Ausbildung zum/zur medizinischen Fachangestellten ist ideal für dich, wenn…
- Du gerne viele Dinge auf einmal tust.
- Dir die Gesundheit anderer am Herzen liegt.
- Du verantwortungsbewusst bist.
Als Medizinische/r Fachangestellte/r wirst Du eher nicht glücklich, wenn…
- Dir beim Anblick von Kanülen, Spritzen und Blut ganz unwohl wird.
- Du Dich lieber nur auf eine Sache konzentrierst.
- Die Sorgfalt und Genauigkeit nicht wichtig sind.