Ausbildung zum/zur Orthopädietechnik-Mechaniker/in
Orthopädietechnik-Mechaniker/innen machen es möglich, Menschen mit Amputationen das Leben zu erleichtern und ihnen einen Teil des alltäglichen Lebens zurückzugeben. Sie beraten Patienten, stellen orthopädietechnische Hilfsmittel her und passen diese auf den Patienten an. Während Deiner Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker lernst Du, wie man Orthesen und Prothesen herstellt und genau auf den individuellen Patienten auslegt. Nach Deiner Ausbildungszeit wirst Du in Orthopädietechnik- und Reha-Werkstätten angestellt oder arbeitest in Sanitätshäusern.
Schon gewusst?
- Bei dem Beruf Orthopädietechnik-Mechaniker/in kommt es vor allem auf handwerkliches Geschick an. Arbeitest Du ungenau, kann eine Prothese einen Patienten behindert anstatt ihn zu unterstützen!
- Smarte Orthesen sind die Zukunft der Orthopädietechnik. Speziell für Senioren hergestellt, erfassen Sie deren Bewegungsablauf, um negative Muster in der Bewegung zu erkennen.
- Die Orthese gibt dem Patienten dann Rückmeldung – so können zum Bespiel Stürze in Zukunft vermieden werden.
- In der Orthopädietechnik wird daran gearbeitet, Prothesen in Zukunft allein durch Gedankenkontrolle zu steuern.
Du solltest eine Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker beginnen, wenn…
- Du gerne Menschen hilfst und deren Lebensqualität verbesserst.
- Du sehr geschickt und genau arbeitest.
- Du Patientenkontakt schätzt.
Eine Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker ist nichts für Dich, wenn…
- Du zwei linke Hände hast.
- Du kein Einfühlvermögen für Menschen mit Behinderung hast.
- Mathematik nicht zu Deinen Stärken zählt.