Unter einem „SOFA“ versteht man nicht nur das gemütliche Möbelstück in Deinem Wohnzimmer, sondern auch die Abkürzung für den abwechslungsreichen Beruf des Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d). Gleich zu Beginn Deiner Ausbildung entscheidest du Dich für eine der Sparten „allgemeine Krankenversicherung“, „Rentenversicherung“, „Unfallversicherung“ oder „landwirtschaftliche/knappschaftliche Sozialversicherung“. In Deinem jeweiligen Bereich lernst Du Beiträge zu berechnen, Fristen festzulegen oder versichertenorientierte Beratungsgespräche mit Deinen Kunden zu führen. Die Auswahl an Ausbildungsplätzen ist groß: Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Altersvorsorgeeinrichtungen oder Knappschaftsversicherungen.
Daten & Fakten
Das solltest du mitbringen...
Kundenorientierung
Lernbereitschaft
Sorgfalt
Verschwiegenheit
Dauer
3 Jahre
Gehalt
1. Jahr : 1153 – 1168 € 2. Jahr : 1239 – 1260 € 3. Jahr : 1318 – 1362 €
Lieblingsfächer
Mathematik
Deutsch
Wirtschaft
Perspektiven
Krankenkassenfachwirt (m/w/d)
Studium (z.B. Sozialversicherung)
Passt zu dir, wenn...
Du ein Freund von festen Regeln und Strukturen bist.
es Dir Freude bereitet, Menschen zu beraten und weiterzuhelfen.
Du Dir einen weniger actionreichen Bürojob auf Dauer vorstellen kannst.
Passt nicht zu dir, wenn...
man Dich mit Zahlen, Fakten, Gesetzen und festen Vorgaben jagen kann.
Du ungerne selbstständig arbeitest.
Du Dich am liebsten totstellst, sobald das Telefon klingelt.
Wusstest du schon?
Die Sozialversicherung teilt sich in die Sparten Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung und Pflegeversicherung auf.
Das deutsche Sozialversicherungssystem ist eines der leistungsstärksten Sozialsysteme weltweit.
In Deutschland bist Du, sobald Du Dich in einem Angestelltenverhältnis befindest, sozialversicherungspflichtig – auch während deiner Ausbildung!
Karriere & Perspektiven
Neben den individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten in Deinem Unternehmen stehen Dir noch weitere Türen offen. Hast Du etwas Berufserfahrung gesammelt, kannst Du Dich zum Krankenkassenfachwirt (m/w/d) fortbilden lassen und anschließend die Prüfung zum Betriebswirt für Krankenkassen (m/w/d) ablegen. So steigt nicht nur Deine Verantwortung im Unternehmen, sondern auch Dein Gehalt. Bevorzugst Du es weiterhin die Schulbank zu drücken, bietet sich ein Studium im Bereich Gesundheitsmanagement/Gesundheitsökonomie oder in der Verwaltungswirtschaft an.
Ausbildungsstellen
Keine Ausbildungsstellen für deine Region gefunden.
World Young Reader Prize in der Kategorie „A great help“