In Deutschland geht die Arbeit der Straßenwärter (m/w/d) wohl nie zu Ende, da wir über eine Straßennetzlänge von circa 645.000 Kilometer verfügen und täglich neue Kilometer hinzukommen. Doch Du arbeitest während Deiner Ausbildung nicht nur auf gewöhnlichen Straßen. Auch auf Flugfeldern, Parkplätzen und in Fußgängerzonen bist Du gefragt. Du lernst das Lesen und Anfertigen von Skizzen und Verlegeplänen, stellst Mörtel-und Betonmischungen her, assistierst beim Herstellen von Baugruben und Schalungen und lernst den Umgang mit den unterschiedlichsten Baumaschinen, Werkzeugen und Baugeräten. Bereits nach zwei Jahren darfst du Dich offiziell „Tiefbaufacharbeiter“ nennen, das heißt, Du erlangst gleich zwei Abschlüsse.
Daten & Fakten
Das solltest du mitbringen...
Umsicht
Aufmerksamkeit
Handwerkliches Geschick
Gute Reaktion
Dauer
3 Jahre
Gehalt
1. Jahr : 838 - 1068 € 2. Jahr : 1060 - 1230 € 3. Jahr : 1164 - 1495 €
Lieblingsfächer
Mathematik
Werken/Technik
Physik
Perspektiven
Straßenwärtermeister (m/w/d)
Studium (Verkehrsingenieurwesen, Bauingenieurwesen)
Passt zu dir, wenn...
Du auf der Suche nach körperlicher Aktivität und viel Abwechslung bist.
Du keine Probleme mit flexiblen Arbeitszeiten und Schichtdienst hast.
Du aktiv zu einem schöneren Gesamtbild Deiner Stadt beitragen möchtest.
Passt nicht zu dir, wenn...
Du Deinen Tag bei schlechter Witterung am liebsten im Warmen verbringst.
Du zwei linke Hände hast und handwerkliche Tätigkeiten meidest.
Du Dir nicht vorstellen kannst, im Schichtdienst zu arbeiten.
Wusstest du schon?
Bevor der Beruf 1968 in „Straßenwärter“ umbenannt wurde, hieß er „Chausseewärter“.
„Flüsterasphalt“ ist spezieller Asphalt, der den Straßenlärm schluckt.
Die ersten Straßen wurden von den Römern gebaut – einige existieren bis heute und sind sogar noch befahrbar.
Karriere & Perspektiven
Nachdem Du nun täglich Verkehrswege auf Schäden kontrollierst, Fahrbahndecken reparierst und Grünflächen pflegst, wird es Zeit, über Deine Weiterbildungsmöglichkeiten nachzudenken. Mit der Fortbildung zum Straßenwärtermeister (m/w/d) bildest Du selbst aus und übernimmst Fach-und Führungsaufgaben. Hast Du den Meisterbrief in der Tasche, steht auch einem Studium im Bereich Bauingenieurswesen oder dem Schritt in die Selbstständigkeit nichts mehr im Wege.