Stuckateur (m/w/d)
Falls Du sowohl handwerklich als auch künstlerisch begabt bist, dann könnte der Beruf des Stuckateurs (m/w/d) der Richtige für Dich sein Du bist immer dort, wo gerade neu gebaut, renoviert, saniert oder restauriert wird Dabei erstrecken sich Deine Aufgaben weit über das einfache Verputzen von Wänden und Decken Du verzierst auch Fassaden, installierst den Schall- und Brandschutz, sorgst für die Wärmedämmung und bringst das Beleuchtungssystem an...

Daten & Fakten
Das solltest du mitbringen...
- Handwerkliches Geschick
- Sinn für Ästhetik
- Gute körperliche Konstitution
- Schwindelfreiheit
Dauer
3 Jahre
Gehalt
1. Jahr : 880 – 935 €2. Jahr : 1095 – 1230 €
3. Jahr : 1305 – 1495 €
Lieblingsfächer
- Mathematik
- Physik
- Werken/Technik
Passt zu dir, wenn...
- Du handwerklich begabt bist.
- Du eine künstlerische Ader besitzt.
- Du körperlich fit und belastbar bist.
Passt nicht zu dir, wenn...
- Du kein gut ausgeprägtes Fingerspitzengefühl hast.
- Du nicht sehr kreativ bist.
- Du unter Höhenangst leidest.
Perspektiven
- Stuckateurmeister (m/w/d)
- Techniker Bautechnik,
Fachrichtung Ausbau (m/w/d) - Studium (z. B. Bauingenieurwesen)
Wusstest du schon?
- Es gibt Berufsweltmeisterschaften, bei denen internationale Stuckateure gegeneinander antreten.
- In Süddeutschland und der Schweiz werden Stuckateure auch „Gipser“ genannt, während im Norden Deutschlands die Begriffe „Verputzer“ und „Putzer“ geläufig sind.
- Der Begriff „Stuck“ stammt von dem italienischen „stucco“ und beschreibt plastische Ausformungen von Mörteln oder Gips.
Karriere & Perspektiven
Deine Ausbildung zum Stuckateur (m/w/d) vermittelt Dir genau, wie Du mit Spachtel und Kelle umgehen sollst. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und endet mit der Gesellenprüfung. Die Ausbildung findet zumeist bei einem Stuckateurbetrieb statt, allerdings bieten mittlerweile auch einige Baufirmen Ausbildungsplätze an. Nach der Ausbildung befindest Du Dich in einem Berufszweig mit großem Zukunftspotenzial, vor allem, weil Renovierungen von Privathäusern immer häufiger werden. Du hast auch zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung, zum Beispiel zum Gestalter, zum Industriebetriebswirt oder zum Restaurator (m/w/d). Natürlich steht Dir auch der Weg zum Stuckateurmeister (m/w/d) und damit zur Selbstständigkeit frei. Ein Studium in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur oder Innenarchitektur ist ebenso möglich. Danach darfst Du dann auf ein erheblich höheres Gehalt hoffen.
Ausbildungsstellen
Keine Ausbildungsstellen für deine Region gefunden.