Theodora Ihle, 21 Jahre, Holzbildhauerin
Theodora Ihle war sich bei ihrer Berufswahl zunächst nicht ganz sicher: „Erst habe ich überlegt, eine Tischlerlehre zu beginnen. Aber dann sah ich in der Zeitung, dass man in Langenlipsdorf noch Lehrlinge für das Holzbildhauerhandwerk sucht. Das war für mich genau die richtige Kombination“, sagt die 21Jährige. Denn Kunst habe sie schon immer mehr interessiert als das pure Bauen.
Holzbildhauer: Kunst mit der Kettensäge

Foto: Iris Krüger
Inzwischen ist sie im ersten Ausbildungsjahr bei der SIK-Holzgestaltungs GmbH und freut sich darauf, alles zu lernen, was dieser Beruf anbietet. Dazu gehört nicht nur der Weg vom Entwurf einer Skizze bis zur Erarbeitung der gesamten Figur. Formgebung und Gestaltung, Oberflächenbehandlung, Montage von Skulpturen und Spielgeräten stehen unter anderem auf dem Lehrplan. Ebenso zählt der richtige Umgang mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen wie Stechbeitel, Schleifmaschine und Kettensäge dazu.
Ran an die Maschinen
Auch einen Maschinenlehrgang werden die Auszubildenden innerhalb ihrer drei Lehrjahre absolvieren. „Man lernt hier genau das, was man auch lernen will“, sagt Theodora Ihle begeistert und lobt zudem die gute Organisation ihres Ausbildungsbetriebes. Auch die angenehme Atmosphäre in der Firma und das heimisch gestaltete Arbeitsumfeld findet sie sehr ansprechend. „Hier hat man ein offenes Ohr, wenn es um persönliche Probleme der Mitarbeiter geht. Mit den Azubis wird ein fairer Umgang gepflegt. Das ist sehr angenehm.“
Handwerk für Kreative
Tipps für Neueinsteiger hat sie nur wenige: „Man sollte gern zeichnen. Der Rest ist schlichtes Handwerk, das man lernen kann. Vor allem junge Frauen dürften sich nicht abschrecken lassen, diesen Beruf zu ergreifen. Sie sollten vor allem den Willen haben, diese Ausbildung machen zu wollen. Auch körperliche Fitness ist von Vorteil, denn etwas Kraft ist gefragt!“ Text und Foto: Iris Krüger
Allgemeines zur Ausbildung des Holzbildhauers
Berufsbezeichnung: Holzbildhauer
Ausbildungsdauer: drei Jahre
Erforderliche Voraussetzungen: mittlere Reife
Perspektiven für Weiterbildung:
Meisterausbildung, Kunstlehrer, Produktdesigner, Bildhauer-Kunststudium, Restauration
Du möchtest auch gerne ein Ausbildung im Bereich Holzverarbeitung machen? Vielleicht wäre Tischler das richtige für Dich! Alle Infos dazu findest Du hier.
Bildcredit: homonstock – AdobeStock