Für diese Prozesse benötigt es zudem spezielle Arbeitsgeräte. Auch diese wirst Du während Deiner Ausbildungszeit kennenlernen. Hierzu bekommst Du spezielle Schulungen, in denen Dir vermittelt wird, wie Du diese Geräte bedienst und reinigst. Natürlich sind bei Deiner Ausbildung im Bereich Pharma/Chemie stets die höchsten Hygiene- und Qualitätsstandards zu beachten. Dementsprechend wird ein Augenmerk auf die Sterilisation und Desinfektion von Geräten und Arbeitsmitteln gelegt. Hier musst Du wirklich zuverlässig und sorgsam arbeiten können. Zudem lernst Du, wie Du Qualitätskontrollen durchführst, die Produkte ideal verpackst und lagerst.
Lohnt sich eine Ausbildung in der Pharma-Industrie und Chemie-Branche?
Da leider immer wieder neue Krankheitsbilder auftauchen und es noch nicht für jede Krankheit ein Heilmittel gibt, ist der Beruf des Pharmazeuten/der Pharmazeutin bzw. des Chemikers/der Chemikerin allzeit gefragt. Wenn Du ein besonderes naturwissenschaftliches Interesse mitbringst und Dich für Arzneimittel und Chemie begeisterst, dann bist Du hier genau richtig! Du kannst aktiv dabei sein und mitwirken, wenn an Arzneimitteln geforscht wird und neue Medikamente hergestellt werden. Mit Deiner Hilfe können Krankheiten bekämpft und eingedämmt werden, sodass sich eine Ausbildung im Bereich Pharma/Chemie auf jeden Fall für Dich lohnen wird.
Auch die Industrie kommt ohne Lacke, Schmierstoffe etc. nicht aus. All das sind chemische Endprodukte! Wenn Du also Chemie-fasziniert bist und eher ein Faible für Produktionsunternehmen hast, dann ist die Ausbildung im Bereich Pharma/Chemie hier genau richtig.
Welche Ausbildungen gibt es in der Pharmazie und Chemie?
Im Bereich Pharma/Chemie kannst Du zum einen den klassischen Ausbildungsweg des Pharmazeuten/der Pharmazeutin einschlagen. Dieser beschäftigt sich mit der Produktion und Erforschung von Medikamenten. Hier gilt es, besonders genau zu arbeiten, damit die Wirkstoffe exakt verabreicht werden. Bei einer Ausbildung zum/zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten hingegen bist Du auch in der Apotheke aktiv, versorgst Kunden mit Medikamenten und bist beratend tätig. Nicht zu verwechseln sind die gerade erwähnten Angestellten (PKA) mit den Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA). Letztere sind hauptsächlich für die Herstellung von Medikamenten zuständig und übernehmen weniger kaufmännische Aufgabenbereiche. Auch der Ausbildungsweg zum Chemiker/zur Chemikerin ist eine Option. Hier stellst Du chemische Stoffe her und kümmerst Dich um die Zusammensetzungen von Stoffen, beispielsweise in Medikamenten oder Kosmetikprodukten. In beiden Teilgebieten brauchst Du ein gutes Verständnis für naturwissenschaftliche Prozesse. Darüber hinaus sollte Dir ein exaktes und verantwortungsbewusstes Arbeiten wichtig sein. Sorgfalt ist für eine Ausbildung im Bereich Pharma/Chemie unerlässlich.
Ein weiterer, eher auf die Industrie ausgerichteter Zweig ist die Ausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Produktion von chemischen Produkten aus Chemikalien, beispielsweise die Herstellung von Farben. Auch die Qualitätskontrolle ist ein wichtiges Feld sowie die Installation und Wartung von Apparaturen und Anlagen. Du solltest neben naturwissenschaftlichem Interesse also auch technische Kenntnisse und eine gewisse Begeisterung für Maschinen haben.
Gehalt in Pharma und Chemie – was verdient man als Chemiker oder Laborant?
Je qualifizierter und erfahrener Du bist, desto größer fällt auch der Verdienst im Bereich Pharma/Chemie aus. Nach einer erfolgreichen Ausbildung kannst Du zunächst mit einem Gehalt zwischen 2.800 und 3.100 Euro rechnen. Im Regelfall kommen dazu je nach Tarif zusätzliche Sonderzahlungen hinzu.
Was kann man nach einer Ausbildung im Bereich Pharma/Chemie machen?
Zunächst gelten für Absolventen einer Ausbildung im Bereich Pharmazie und Chemie aufgrund der hohen Nachfrage besonders gute Chancen auf eine Übernahme im Betrieb. Wenn Du Dich weiter qualifizieren willst, kannst Du beispielsweise Lehrgänge zum Thema Biotechnologie oder Prozessbetreuung besuchen und Dich so besonders spezialisieren. Darüber hinaus stehen Dir eine Vielzahl von anderen Weiterbildungsmöglichkeiten offen: z.B. kannst Du zudem den Techniker für Chemietechnik machen, Industriemeister/-in für Pharmazie werden oder technische Betriebswirtschaft studieren.
Natürlich stehen Dir auch die klassischen Studiengänge Pharmazie und Chemie zur Verfügung. Viele der genannten Studiengänge werden zudem als duale Studiengänge angeboten. Hier sammelst Du neben Deinem Studium bereits wichtige praktische Erfahrungen und hast am Ende Deiner Ausbildung gleichzeitig einen akademischen Abschluss.
Auszubildende im Bereich Pharma/Chemie richtig fördern
Im Regelfall dauert die Ausbildung im Bereich Pharma/Chemie 3 bis 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen ist jedoch eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Zusätzliche Motivation kann den Auszubildenden beispielsweise dadurch vermittelt werden, dass die guten Übernahmeperspektiven für Absolventen im Bereich Pharma/Chemie aufgezeigt werden. Oft werden Extra-Lehrgänge, Kurse oder Seminare angeboten werden, die das Interesse der Auszubildenden fördern und breiter fächern. Für eine weitere, spezifischere Qualifikation nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung im Bereich Pharma/Chemie, werben viele Unternehmen auch mit Fortbildungen bzw. Studiengängen im pharmazeutisch-chemischen Bereich. Diese bringen Dich als Berufseinsteiger weiter und verschaffe auch dem Unternehmen einen noch besser ausgebildete Fachkraft für Ihren Betrieb.