Augenoptiker (m/w/d)

Als Augenoptiker (m/w/d) verhilfst Du anderen Menschen im wahrsten Sinne des Wortes zu mehr Durchblick Dein Arbeitsalltag als Optiker (m/w/d) spielt sich hauptsächlich im Verkaufsraum, in der Werkstatt und im Büro ab Das Aufgabenspektrum im Bereich der Augenoptik ist groß und reicht von der Kundenberatung über das Durchführen von Sehtests, der anatomischen und optischen Anpassung von Brillen, dem Schleifen der Gläser bis hin zur Bearbeitung de...
Augenoptiker (m/w/d)

Daten & Fakten

Das solltest du mitbringen...

  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Gute Beobachtungsgabe
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundenorientierung

Dauer

3 Jahre

Gehalt

1. Jahr : 649 – 800 €
2. Jahr : 766 – 950 €
3. Jahr : 876 – 1100 €

Lieblingsfächer

  • Mathematik
  • Physik
  • Biologie
  • Deutsch

Passt zu dir, wenn...

  • Du präzises Arbeiten und Fingerspitzengefühl zu Deinen Stärken zählst.
  • Du Dich für Mode begeistern kannst und ein kleiner Trendscout bist.
  • Du Dir einen täglichen Kundenkontakt wünschst.

Passt nicht zu dir, wenn...

  • Du Probleme hast, offen auf Menschen zuzugehen.
  • Du nicht die Verantwortung übernehmen möchtest, zur (Augen-)Gesundheit Deiner Kunden beizutragen.
  • Brillen für Dich nur modische Accessoires sind.

Perspektiven

  • Augenoptikermeister (m/w/d)
  • Studium (z.B. Augenoptik,
    Optometrie)

Wusstest du schon?

  • Der Beruf des Augenoptikers zählt zu einem Beruf mit rosiger Zukunft: In Deutschland gibt es nach wie vor circa 40 Millionen Brillenträger und diese Zahl wird so schnell nicht zurückgehen.
  • Die ersten Kontaktlinsen wurden 1880 von Adolf Eugen Fick und August Müller entwickelt. Die unbequemen Glasschalen konnten jedoch nicht länger als eine halbe Stunde getragen werden.
  • Im Schnitt sehen Hunde besser als Menschen, obwohl sie nicht das gesamte Farbspektrum wie wir Menschen sehen können.
  • Es ist unmöglich, mit offenen Augen zu niesen.

Karriere & Perspektiven

Obwohl sich der Ort Deiner Ausbildung normalerweise auf den Optikerladen beschränkt, stehen Dir im Anschluss an Deine Ausbildung unzählige Türen offen. Mit der Weiterbildung zum Optometristen (m/w/d) oder einem Studium der Optometrie arbeitest Du in der Forschung & Entwicklung, Hand in Hand mit Ärzten und Wissenschaftlern. Der Aufstieg zum Augenoptikermeister (m/w/d) oder zum staatlich geprüften Augenoptiker (m/w/d) erlaubt Dir das Eröffnen eines eigenen Optikergeschäfts oder die Leitung einer Niederlassung eines bestehenden Unternehmens.

Ausbildungsstellen

Keine Ausbildungsstellen für deine Region gefunden.