Als Koch (m/w/d) schmeißt man nur ein paar Zutaten zusammen und kocht daraus etwas Leckeres? Weit gefehlt! Auch wenn Kochen natürlich zu Deinen Hauptaufgaben gehört, wirst Du im Betrieb auch dafür verantwortlich sein, Menüpläne zu erstellen und Zutaten zu bestellen. Je nach Größe Deines Ausbildungsbetriebes wirst Du entweder ganze Gerichte von Anfang bis Ende zubereiten oder, wenn Du in einer größeren Küche arbeitest, auch nur für einzelne Elemente wie zum Beispiel als Saucier für die Soßen zuständig sein. In der Berufsschule lernst Du die verschiedensten Küchen kennen sowie die Grundlagen der Menüerstellung und der Hygiene.
Daten & Fakten
Das solltest du mitbringen...
Organisatorische Fähigkeiten
Sorgfalt
Geschick
Kreativität
Dauer
3 Jahre
Gehalt
1. Jahr : 790 – 1000 € 2. Jahr : 875 – 1150 € 3. Jahr : 950 – 1300 €
Lieblingsfächer
Mathematik
Chemie
Hauswirtschaftslehre
Deutsch
Perspektiven
Küchenmeister (m/w/d)
Studium (z.B. Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie, Lebensmitteltechnologie)
Passt zu dir, wenn...
Du auch in stressigen Situationen nach einem langen Tag noch Ruhe und Überblick bewahrst.
Deine Freunde quasi darum betteln, bei Dir zum Essen eingeladen zu werden.
in Deinem Kopf schon beim Gedanken an Essen neue Kreationen entstehen.
Passt nicht zu dir, wenn...
Du auf gar keinen Fall spät abends arbeiten willst.
geordnetes Chaos für Dich ein No-Go ist.
Du zwei linke Hände hast.
Wusstest du schon?
Bei den Männern ist Koch einer der beliebtesten Berufe bei angehenden Azubis – Frauen trifft man deutlich seltener in Restaurantküchen an.
Die Kochmütze ist das klassische Erkennungsmerkmal für Köche. Weil der König von England 1727 eine Laus in seinem Essen fand, befahl er seinem Koch, sich den Kopf zu rasieren und eine Mütze zu tragen.
Der Guide Michelin und seine Sterne für Spitzenköche sind der Olymp für viele ambitionierte Chefköche. Man könnte meinen, dass Paris, die Heimat der Haute Cuisine, die meisten Sterne hat – tatsächlich ist es aber Tokio, das doppelt so viele Sterne für seine Restaurants hat!
Karriere & Perspektiven
Nach Deiner Ausbildung als Koch (m/w/d) kannst Du an Weiterbildungen teilnehmen und zum Beispiel Diätkoch (m/w/d) werden oder Dich auf den Bereich Catering spezialisieren. Durch Fort- und Weiterbildungen sowie Berufserfahrung steigt auch Dein Gehalt. Wenn Du lieber Deine eigenen Gerichte kreieren willst anstatt die anderer Köche, ist vielleicht ein eigenes Restaurant etwas für Dich.
Ausbildungsstellen
Keine Ausbildungsstellen für deine Region gefunden.
World Young Reader Prize in der Kategorie „A great help“