Als Azubi auf der Weihnachtsfeier – darauf solltest Du achten
Weihnachten steht vor der Tür und gemeinsam mit der festlichen Zeit kommt womöglich auch die erste betriebliche Weihnachtsfeier auf Dich zu.
In der Regel wird dabei in entspannter Atmosphäre getrunken und gegessen, damit sich die Mitarbeiter ein wenig besser kennenlernen und im besten Fall auch noch das Teambuilding unterstützt wird. Denke aber trotz aller Feierlaune daran: Auch Dein Chef oder sonstige wichtige Vorgesetzte sind vermutlich mit von der Partie und dementsprechend solltest Du dich nicht unangemessen benehmen oder versehentlich in ein Fettnäpfchen treten. Wie Dir das gelingt und die Weihnachtsfeier zu einem vollen Erfolg wird, möchten wir Dir in folgendem Artikel genauer erklären.
Hingehen oder lieber zu Hause bleiben? – Deine Entscheidung!
Grundsätzlich hast du die freie Wahl, ob du zur betrieblichen Weihnachtsfeier gehen möchtest oder nicht. Die Veranstaltung findet normalerweise nicht während der Arbeitszeiten statt, Du würdest also Deine Freizeit dafür „opfern“ müssen. Trotzdem empfehlen wir Dir an dieser Stelle, dass Du diesen Termin wahrnimmst, denn so zeigst Du Initiative und Interesse am Unternehmen. Zudem lernst Du die Kollegen womöglich von einer ganz anderen Seite kennen und schließt neue Kontakte. Andernfalls könntest Du schnell zum Außenseiter werden, wirkst arrogant oder vermittelst sogar den Eindruck, dass Du Deine Kollegen abseits der Arbeit meidest.
Die richtige Garderobe – was solltest Du zur Weihnachtsfeier tragen?
Wie leger oder vornehm die Weihnachtsfeier wird, bringst Du am besten bereits im Vorfeld in Erfahrung. Frage dafür einfach einen Deiner Kollegen, der schon ein wenig länger im Unternehmen ist. Dementsprechend solltest Du auch Deine Garderobe wählen. Sie spiegelt einerseits den Rang im Unternehmen wieder, sollte Dich aber auch authentisch rüberbringen. Für Frauen gilt, dass ein zu tiefer Ausschnitt oder ein zu kurzer Rock meist kontraproduktiv ist – denn sie lenken einerseits vielleicht den Gesprächspartner ab, stufen andererseits aber auch die Kompetenz herunter.
Schon beim Erscheinen alles richtig machen
Du hast Dich dazu entschieden, die Weihnachtsfeier zu besuchen und bist angemessen gekleidet? Dann beginnt nun der wirklich wichtige Teil: Dein Auftreten bei der Weihnachtsfeier und der Eindruck, den Du hinterlässt. Denn schon bei der Ankunft kann so einiges schiefgehen. Denke beispielsweise daran, dass Du Deine Kollegen begrüßt, angefangen beim Chef und den Ranghöchsten. Erst danach kannst Du zu Deinen Kollegen und Freunden gehen, am besten wanderst Du dafür einfach zwischen den verschiedenen Gesprächsgruppen umher. Zur Begrüßung genügen übrigens ein Händeschütteln und ein freundliches „Hallo“ vollkommen.
Nach dieser Begrüßung geht es an die Platzwahl. Sind Namenskärtchen vorhanden, so halte Dich bitte auch daran und setze Dich nicht einfach, wohin Du möchtest. Ansonsten ist die Platzwahl frei. Wahrscheinlich möchtest Du am liebsten neben den Kollegen sitzen, die Dir am sympathischsten sind. Wählst Du hingegen einen Platz neben einem Mitarbeiter, zu dem Du ansonsten nicht so viel Kontakt hast, kannst Du hier direkt neue Kontakte knüpfen.
Alkohol, Flirten und Lästern
Auf einer Weihnachtsfeier sollen die Leute Spaß haben, alkoholische Getränke sind daher durchaus üblich und volljährige Azubis dürfen ebenfalls mitfeiern. Ein paar Bier- oder Weingläser sind so lange in Ordnung, wie Du dich damit gut fühlst und noch genau weißt, was Du zu wem sagst. Achte aber darauf, dass Du es nicht übertreibst oder gar die Kontrolle verlierst. Sowohl den Kollegen als auch dem Chef wird es negativ auffallen, wenn Du Dich im betrunkenen Zustand daneben benimmst. Gleichzeitig sinkt mit steigendem Alkoholpegel auch Deine Hemmschwelle, ein peinlicher Fehltritt ist dann schnell passiert. Im schlimmsten Fall wirst Du so zum Klatschthema und bist auch nach der Feier immer noch in aller Munde – allerdings nicht unbedingt zu Deinem Vorteil.
- Tipp: Trinke nach jedem alkoholischen Getränk ein Glas Wasser zum Ausgleich. Auf den ganz harten Alkohol verzichtest Du am besten direkt ganz, vor allem dann, wenn du ohnehin eher wenig verträgst.
Flirten ist auf der Weihnachtsfeier übrigens nicht verboten, kann früher oder später aber doch peinlich werden. Startest Du sogar eine handfeste Büro-Romanze, dann sei Dir darüber im Klaren, dass diese oftmals nicht gut ausgehen und zudem schnell die Runde im Unternehmen machen – Klatsch und Tratsch bleiben dann nicht aus.
Alkohol lockert bekanntlich die Zunge. Trotzdem sind Lästern und schlecht über Kollegen reden auf jeden Fall tabu. Auch kritische Fragen zum Job und der Ausbildung oder Gespräche über Geld und Gehalt sind nicht unbedingt empfehlenswert. Besser sind unverfängliche Themen wie etwa Hobbys, Sport, Filme oder das Wetter.
Die Weihnachtsfeier verlassen – welcher Zeitpunkt ist der richtige?
Du fragst Dich, wann Du die Feierlichkeiten eigentlich verlassen darfst? Hier gilt es einen guten Mittelweg zu finden: Einerseits solltest Du keinesfalls nach kurzer Zeit als erste Person von der Party verschwinden. Andererseits macht es aber auch keinen guten Eindruck, wenn Du die Großzügigkeit Deines Arbeitgebers strapazierst und bis in die frühen Morgenstunden mit einigen wenigen Kollegen feierst. Du kannst davon ausgehen, dass viele Leute die Weihnachtsfeier nach etwa vier bis fünf Stunden verlassen werden. Schließe Dich dann einfach der Masse an. Auch Dein Chef gibt Hilfe zur Orientierung. Geht er, so heißt das in der Regel, dass die Feierlichkeiten bald vorbei sind.