Du als Azubi zwischen Berufsschule, Ausbildungsbetrieb und Prüfung
Egal, ob Du Dich für ein Handwerk ausbilden lässt oder Dich für einen Beruf in der Industrie entscheidest: Viele der angebotenen Ausbildungen sind „dual“. Das bedeutet, dass Du im Ausbildungsbetrieb in die Praxis Deines Berufs eingeführt wirst und parallel die Schulbank in der Berufsschule drücken musst. Diese beiden Bereiche sind die großen Säulen der Ausbildung, die untrennbar miteinander verknüpft sind. Aufgrund der bestehenden Berufsschulpflicht ist Dein Ausbildungsbetrieb verpflichtet, Dich für den Schulunterricht freizustellen. Er meldet Dich im Regelfall vor Ausbildungsbeginn bei der Schule an. In einigen Berufen wird die Praxisausbildung durch überbetriebliche Lerneinheiten ergänzt. Diese Lernblöcke vermitteln Dir zum Beispiel umfangreiches Fachwissen oder den Umgang mit neuen Verfahren.
Abhängig ist die Ausbildungsdauer vom jeweiligen Berufsbild, grundsätzlich gibt es allerdings keine komplett einheitliche Regelung. Laut Berufsbildungsgesetz gelten folgende Eckdaten als Empfehlung: Eine Ausbildung sollte nicht länger als drei und nicht weniger als zwei Jahre andauern. Tatsächlich zeigt sich in der Praxis, dass mittlerweile Berufsausbildungen mit bis zu 3,5 Jahren Ausbildungsdauer zum Standard gehören. Welcher Zeitraum für die Ausbildung in einem bestimmten Beruf festgesetzt ist, wird im Ausbildungsvertrag festgehalten. Im Detail sehen die Mindestausbildungsdauern wie folgt aus:
- Regelausbildungszeit 3,5 Jahre = Mindestausbildungsdauer 2 Jahre
- Regelausbildungszeit 3 Jahre = Mindestausbildungsdauer 1,5 Jahre
- Regelausbildungszeit 2 Jahre = Mindestausbildungsdauer 1 Jahr
Abhängig von Ausbildungsberuf und -jahr besuchst Du ein bis zwei Mal pro Woche die Berufsschule. Erstrecken sich Deine Berufsschuletage über mehr als fünf Unterrichtseinheiten von mindestens 45 Minuten Dauer, muss der Ausbildungsbetrieb seinen Azubi an diesen Tagen von seiner praktischen Beschäftigung freistellen. Hintergrund: Für einen solchen Schultag werden acht Stunden Arbeitszeit angerechnet.