Das ist hier doch alles nicht mehr ganz dicht. Du als angehender Bauwerksabdichter oder angehende Bauwerksabdichterin kannst das aber problemlos lösen. Interessante Berufsbezeichnung, aber Du fragst Dich, was ein Bauwerksabdichter eigentlich genau macht? Ausgebildete Leute im Bereich der Bauwerksabdichtung sind die Retter in der Not, wenn Feuchtigkeit in Bauwerksfassaden und -flächen gelangt ist. Feuchtigkeit kann schnell zu Schimmel und Fassadenverfall führen, deswegen werden Vorsorgemaßnahmen groß geschrieben. Als angehender Bauwerksabdichter oder angehende Bauwerksabdichterin bist Du dafür zuständig, alle denkbaren Flächen an Bauwerken abzudichten und zu versiegeln. Häuser, Terrassen, Dächer, Tunnel – es gibt kein Bauwerk, mit dem Du nicht vertraut sein wirst. In der Ausbildung lernst Du Abdichtungsmaßnahmen kennen und wie Du selbst die nötigen Materialien und Belege herstellen kannst.
Daten & Fakten
Das solltest du mitbringen...
Handwerkliches Geschick
Beobachtungsgenauigkeit
Sorgfalt
Gute körperliche Konstitution
Dauer
3 Jahre
Gehalt
1. Jahr : 765 – 850 € 2. Jahr : 970 – 1200 € 3. Jahr : 1190 – 1475 €
Lieblingsfächer
Mathematik
Werken/Technik
Physik
Perspektiven
Industriemeister/in Fachrichtung Isolierung
Techniker/in Fachrichtung Bautechnik
Studium (z.B. Bauingenieurwesen)
Passt zu dir, wenn...
Du gerne im Freien arbeitest.
Höhe und Tiefen Dir nichts ausmachen.
Du sorgfältig und präzise arbeitest.
Passt nicht zu dir, wenn...
Mathematik und Physik Deine Erzfeinde sind.
Du Regen, Schlamm und Höhen scheust.
Du von Technik keine Ahnung hast und auch nicht wirklich daran interessiert bist.
Wusstest du schon?
In der Ausbildung winkt Dir bereits ordentliches Bruttogehalt: Im ersten Jahr startest du mit 670 bis 760 Euro, im zweiten Jahr geht es mit 890 bis 1120 Euro weiter und im dritten Ausbildungsjahr warten satte 1120 bis 1400 Euro auf Dich.
In diesem Beruf ist Schichtarbeit möglich, das steigert Deine Verdienstchancen.
Sagt Dir der Beruf Klebeabdichter etwas? Bis vor 20 Jahren wurden Bauwerksabdichter so genannt.
Karriere & Perspektiven
Nach Abschluss Deiner Ausbildung kannst Du mit einem Einstiegsgehalt von 2.200 bis 2.700 Euro brutto rechnen. Deinen Lohn aufstocken kannst Du durch Weiterbildungen. Industriemeister für Isoliertechnik oder Techniker für Bautechnik können beispielsweise einen Lohn von bis zu 3.500 Euro brutto absahnen. Auch ein Studium ist je nach Qualifizierung möglich und erlaubt es Dir Führungspositionen und einen höheren Verdienst einzunehmen. Bachelorabschlüsse werden beispielsweise im Bauingenieurswesen oder Baumanagement angeboten.
Ausbildungsstellen
Keine Ausbildungsstellen für deine Region gefunden.
World Young Reader Prize in der Kategorie „A great help“