Zu Deinen Aufgaben während der Ausbildung zum Fachinformatiker – Anwendungsentwicklung (m/w/d) gehört es, für die Kunden Deines Unternehmens Software zu entwickeln und zu programmieren. Du testest bereits bestehende Anwendungen, passt sie an und konstruierst entsprechende Bedienoberflächen. Ein wichtiger Bestanteil Deiner späteren Arbeit wird darin bestehen, von Dir entwickelte Programme vorzustellen und Benutzer im Umgang mit diesen Programmen zu schulen. Deine Bewerbung kannst Du unter anderem an Verwaltungen, IT-Firmen und fast alle wirtschaftlichen Betriebe schicken. Sogar Unternehmen, die Computerspiele entwickeln, bieten Dir einen Ausbildungsplatz.
Daten & Fakten
Das solltest du mitbringen...
Technisches Verständnis
Kreativität
Durchhaltevermögen
Kundenorientierung
Lernbereitschaft
Dauer
3 Jahre
Gehalt
1. Jahr : 700 – 1097 € 2. Jahr : 825 – 1128 € 3. Jahr : 875 – 1199 €
Lieblingsfächer
Informatik
Mathematik
Englisch
Perspektiven
Softwareentwickler (m/w/d)
Komponentenentwickler (m/w/d)
IT-Berater (m/w/d)
Studium (z.B. Informatik)
Passt zu dir, wenn...
es Dir Spaß macht, anderen Leuten Dein Wissen zu vermitteln.
Du weißt, dass ein Quellcode nichts mit Flüssigkeiten zu tun hat.
Du gerne mathematische Rätsel löst.
Passt nicht zu dir, wenn...
Du lieber einen Beruf ergreifen würdest, in dem körperliche Arbeit im Vordergrund steht.
Du nach der Arbeit ungern noch Fachartikel liest.
es Dir Kopfschmerzen bereitet, zu lange vor dem Bildschirm zu sitzen.
Wusstest du schon?
Nach Deiner Ausbildung besteht die Möglichkeit, Dich zum Beispiel zum IT-Sicherheitskoordinator weiterbilden zu lassen. Damit sorgst Du dafür, dass Datendiebstahl, Hacker-Angriffe und Cyber-Terrorismus eingedämmt werden.
In Deutschland werden Elektrobusse im öffentlichen Nahverkehr sowie Elektro-Lkws getestet. Die Bundesregierung will damit langfristig gesehen die Elektromobilität fördern.
Im Jahre 1969 wurde erstmals der Lehrberuf Datenverarbeitungskaufmann/-kauffrau anerkannt – ein Vorgänger des Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung.
Karriere & Perspektiven
Du lernst in der Berufsschule und Deinem Betrieb alles, was Du brauchst, um Programme zu entwickeln und anwenderfreundlich einzurichten. Außerdem lernst Du, wie Du den Aufbau und die Funktionsweise Deines Programms verständlich dokumentierst, damit auch andere Deine Handlungsweise verstehen. Um den Herausforderungen der ständigen Entwicklungen in der IT-Branche gewachsen zu sein, sollte Weiterbildung fester Bestandteil Deines Berufsalltags sein. Schließlich musst Du stets in der Lage sein, mit den aktuellsten Softwaresystemen umzugehen und die neuesten Trends auf Deinem Fachgebiet kennen.
Ausbildungsstellen
Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung (m/w/d)Aerzener Maschinenfabrik GmbHAerzen/01. August